Wer Münsters Altstadt in Richtung Norden verlässt, dem fallen sicher der mächtige Buddenturm oder die „Zuckervilla“ mit dem eindrucksvollen Eckturm an der Kreuzschanze auf. Deutlich unscheinbarer und fast genau dazwischen gelegen, steht an der Promenade, umgeben von Bäumen und Sträuchern, eine ganz aus weißem Marmor gefertigte, überlebensgroße Büste des Dirigenten und Komponisten Julius Otto Grimm.
Grimm-Büste an der Kreuzschanze. |
„Grimm hat damit gleichsam die Kompendien der Musikgeschichte geöffnet und zu tönendem Leben erweckt.“*1
Grimms Analyse eines Klavierauszuges des
belgischen Komponisten Tinel (bereitgestellt
vom Brahms-Institut der Musikhochschule
Lübeck, Signatur: Joa : C2 : 34).
|
Die längste Zeit seines Lebens verbrachte er so in Münster, wo er über 40 Jahre u.a. als Professor an der Universität Münster, als Chorleiter des Musikvereins und vielem weiteren mit größtem Herzblut tätig war. Vor allem seine Freundschaft zu namenhaften Künstlern wie Johannes Brahms, Clara und Robert Schumann und dem österreich-ungarischen Violinisten Joseph Joachim machte Grimm auch über Deutschlands Grenzen europaweit bekannt. Deutschland war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bedeutendes kulturelles Zentrum für Musik in Europa, weshalb Grimm zwar nur wenig im Ausland tätig war. Aber seine Werke fanden in den Nachbarländern höchste Anerkennung. Beispielsweise wurde Grimms Komposition „Seele und Ton“ in Amsterdam, Arnheim und Prag erfolgreich aufgeführt.
Alltag an der Kreuzschanze und Promenade. |
* So die Anrede des letzten Briefes von Johannes Brahms an Julius Otto Grimm am 6. März 1897. In: Johannes Brahms im Briefwechsel mit J. O. Grimm. Hg. v. Richard Barth. Band IV. Tutzning 1974. 158.
*1 Franz Ludwig: Julius Otto Grimm. Ein Beitrag zur Geschichte der musikalischen Spätromantik. Bielefeld-Leipzig 1925, 103.
Im Video finden Sie weitere Bilder und In-
formationen zu Grimm - untermalt ist das
Ganze mit einer Komposition von Grimm:
Weiterführende Links:
Seite der ULB Münster zur Sammlung Grimms
Profil von Grimm auf der Seite des Kulturportals Ost West
Überblick zu Kompostionen von Grimm
Internetpräsenz des Konzertchors Münster
Internetpräsenz des Brahms-Instituts in Lübeck
Autor: Martin Tews
Der gute Grimm! Kaum einer kennt ihn. Ich habe viele Passanten zu dem Denkmal befragt. Viele vermuteten bei dem Namen Grimm, dass es sich hier wohl nur um einen der beiden Märchen-Grimms handeln würde. Nur wenige wussten, wer dieser Grimm an der Kreuzschanze wirklich war - nämlich ein genialer Musiker und Dirigent des 19. Jahrhunderts.
AntwortenLöschen... und Julius Otto Grimm ist "europäischer" als man denkt: Er studierte an der - damals - deutsch-russischen Universität Dorpat (seit 1918 Tartu) und arbeitete anschließend zunächst als Hauslehrer in Sankt Petersburg, damals die Hauptstadt des russischen Kaiserreiches.
AntwortenLöschenAuch die Grimmstraße, wenige Steinwürfe entfernt und 1916 benannt, bezieht sich auf J.O.G., der offensichtlich das Lebensgefühl eines nicht unwichtigen Teils der damaligen Stadtbevölkerung genau getroffen hat.
AntwortenLöschenDas Konzept und seine Realisierung eröffnen interessante zusätzliche Blickwinkel - bedankt!
Klasse, vielen Dank für diesen Artikel im Speziellen und für dieses Blog im Allgemeinen. Ich verlinke gerne darauf! Viel Spaß und Erfolg weiterhin - Martje Saljé
AntwortenLöschen